Die Literatur des 20. Jahrhunderts
Wintersemester 2016/17
Professor Dr. Albert Meier
Inhalt der Vorlesung:
Die Vorlesung erläutert die ästhetische Logik der literarischen Entwicklung im 20. Jahrhundert anhand repräsentativer Texte. Verhandelt werden die folgenden Autoren und Werke: Hugo von Hofmannsthal: Ein Brief (›Chandos-Brief‹) – Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge – Gottfried Benn: Morgue – Franz Kafka: Der Proceß – Bertolt Brecht: Die Dreigroschenoper – Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz – Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras – Rolf Dieter Brinkmann: Westwärts 1&2 – Heiner Müller: Hamlet-Maschine – Peter Handke: Die Lehre der Sainte-Victoire – Christoph Ransmayr: Die letzte Welt – Rainald Goetz: Rave – Michel Houellebecq: Les particules élémentaires
Vorlesungen mit Materialien (auf Titel klicken):
25.10. Einführung (Hugo von Hofmannsthal: Ein Brief)
01.11. Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge
08.11. Gottfried Benn: Morgue
15.11. Franz Kafka: Der Proceß
22.11. Bertolt Brecht: Die Dreigroschenoper
Die Vorlesung konnte nicht archiviert werden.
Materialien zu dieser Vorlesung:
29.11. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz
06.12. Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras
13.12. Rolf Dieter Brinkmann: Westwärts 1&2
20.12. Heiner Müller: Hamletmaschine
10.01. Peter Handke: Die Lehre der Sainte-Victoire
17.01. Christoph Ransmayr: Die letzte Welt
24.01. Rainald Goetz: Rave
31.01. Michel Houellebecq: Les particules élémentaires