Vorlesung: Philosophie und Poesie der Postmoderne (WS 2014/15)
Professor Dr. Albert Meier

Deutsche Postmoderne I (Patrick Süskind: »Das Parfum«)

Patrick Süskinds Das Parfum (1985) ist der erfolgreichste deutschsprachige Roman der Postmoderne. Wie Umberto Ecos Der Name der Rose (dt. 1981) ist Süskinds Roman palimpsestartig angelegt und somit vollständig aus Zitaten konstruiert. So paraphrasiert z. B. der Einleitungssatz den Beginn von Heinrich von Kleists Erzählung Michael Kohlhaas (1810); daneben finden sich u. a. aber auch mehr oder weniger direkte Anspielungen auf Eichendorffs Mondnacht (1837), Hebels Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes (1811) oder das Alte Testament (Genesis), die sich zu einer ironischen Montage verbinden.

Zudem wird z. B. das mythologische Motiv der Tötung des Orpheus durch die thrakischen Weiber aus Ovids Metamorphosen adaptiert, wenn Grenouille am Ende ebenfalls zerrissen (und anschließend aufgefressen) wird. Auch parodistische Tendenzen sind im Roman durchgehend zu erkennen (vgl. etwa die Parodie des Aufklärungsrationalismus in der Darstellung des Grafen in Montpellier oder die Travestie des biblischen Sprachstils).

dissémination

Derridas Prinzip der dissémination kommt insbesondere im Namen des Protagonisten Grenouille zur Geltung: ›grenouille‹ ist das französische Wort für ›Frosch‹ (daneben: ›grenouiller‹ = ›betrügen‹) und ruft über das Märchen vom Froschkönig zugleich die Bedeutung ›König‹/›Prinz‹ auf (dem entspricht die Verwandlung Grenouilles zum engelsgleichen Wesen, die das von ihm aus den 25 getöteten Mädchen destillierte Parfum bewirkt).

Pluralistische Lektüre

Außerdem greift Süskind auf verschiedene Roman-Genres zurück und ermöglicht durch diese mehrfache Kodierung eine pluralistische Lektüre: Der Untertitel ›Die Geschichte eines Mörders‹ signalisiert die Verwandtschaft mit den im späten 18. Jahrhundert beliebten ›Fallgeschichten‹ von Kriminellen oder Wahnsinnigen (vgl. insbesondere François Gayot de Pitaval: Causes célèbres et intéressantes (›Berühmte und interessante Rechtsfälle‹, 1734-43); die historisch korrekte Lokalisierung im Frankreich des 18. Jahrhunderts realisiert das Schema eines ›historischen Romans‹; da Grenouille als genialer Kompositeur von Düften musikalischen Komponisten gleichgestellt wird, greift Das Parfum in der chronologischen Wiedergabe seines Lebenslaufs (›ab ovo‹) auch das Schema des Entwicklungsromans (speziell des Künstlerromans) auf).

Interpretation von Marcel Reich-Ranicki

Marcel Reich-Ranickis Hinweis auf Parallelen zwischen Grenouille und Hitler verfehlt die postmoderne Konzeption von Süskinds Das Parfum, weil sie alle intertextuellen Dimensionen übersieht und einen Realitätsbezug verabsolutiert, der im Kontext des Romans bloß eine witzige Marginale darstellt.

Marcel Reich-Ranicki über Patrick Süskinds Das Parfum (Frankfurter Allgemeine vom 08.02.2008)

»Süskind schreibt, als hätte er nie Kafka gelesen und nie von Joyce gehört. Seine Vorbilder sind eher bei den Romanciers des neunzehnten Jahrhunderts zu suchen, zumal den französischen von Balzac bis Victor Hugo. Einiges mag er auch, bewußt oder unbewußt, von Marcel Proust gelernt haben.
Sicher ist: Um die verschiedenartigen Mittel und Errungenschaften, um die ausgeklügelten Techniken und raffinierten Tricks der modernen Prosa kümmert sich dieser Autor – der Roman ›Das Parfum‹ erschien 1985 – nicht einen Pfifferling. Er verzichtet auf den inneren Monolog. Den Perspektivwechsel braucht er nicht. Der Vorwurf, er spiele den allwissenden Erzähler und sei somit ein ganz altmodischer Kerl, scheint ihm herzlich gleichgültig.
[…]
Ich sage nicht, daß man heutzutage so erzählen soll. Aber ich meine, daß man auch heute so erzählen darf – vorausgesetzt, daß man es kann. Und daß moderne Epik zwar nicht unbedingt gut, aber gute stets modern ist – oder es zumindest immer sein sollte. Süskind hat einen ausgeprägten Sinn für den Rhythmus der Sprache, den er oft mit insistierenden und doch nicht störenden Wortwiederholungen erreicht. Dieser Rhythmus wirkt weder hämmernd noch stampfend und ist gleichwohl unüberhörbar.
[…]
Der Mann, dessen Lebensweg hier ausgebreitet wird, verfügt über Fähigkeiten, die er ebenfalls einem einzigen Sinnesorgan verdankt: der Nase. Dieses ungewöhnlich häßliche Geschöpf, diese Mißgeburt sondergleichen, will sich rächen. Er, der selber nach gar nichts riecht, indes alles riechend aufnimmt, er, der nicht glauben kann, was sich nicht riechen läßt – er strebt, sage und schreibe, eine Revolution an.
Aber was der Gedemütigte revolutionieren möchte, ist vorerst nur die Welt der Düfte. Er tötet unschuldige Mädchen, um sich deren Duft anzueignen, und stellt aus ihm das Parfüm her, das vor den Menschen beliebt macht. Schließlich wird er gefaßt und zum Tode verurteilt. Doch als er auf dem überfüllten Hinrichtungsplatz erscheint, da geschieht ein Wunder: Die geplante Hinrichtung artet zu einem gigantischen Bacchanal aus. Gegen Ende des Romans ist Süskind eine Apotheose von mythologischem Rang gelungen, eine grandiose Darstellung des Massenwahns, der Verführbarkeit der Menschen, genauer, der kaum zu begreifenden Wirkung eines widerlichen und verabscheuungswürdigen Verbrechers auf ein zivilisiertes Volk inmitten Europas (die Handlung spielt in Frankreich). Muß man noch sagen, welches Ungeheuer Patrick Süskind meint, auf welches Volk sein Gleichnis vor allem abzielt?«

[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/fragen-sie-reich-ranicki/fragen-sie-reich-ranicki-was-halten-sie-von-sueskinds-parfuem1105408.html (letzter Zugriff: 20.01.2015). Ursprünglich publiziert in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 5 vom 5.02.2006, S. 29.]


Patrick Süskind: Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders (1985)

»Im achtzehnten Jahrhundert lebte in Frankreich ein Mann, der zu den genialsten und abscheulichsten Gestalten dieser an genialen und abscheulichen Gestalten nicht armen Epoche gehörte.«

[Patrick Süskind: Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders. Zürich 1985, S. 5.]


Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas (1810)

»An den Ufern der Havel lebte, um die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts, ein Roßhändler, namens Michael Kohlhaas, Sohn eines Schulmeisters, einer der rechtschaffensten zugleich und entsetzlichsten Menschen seiner Zeit.«

[Kleist, Heinrich von: Michael Kohlhaas. In: Kleist, Heinrich von: Sämtliche Werke und Briefe. Herausgegeben von Helmut Sembdner. Zweibändige Ausgabe in einem Band. Zweiter Band. 2. Auflage. München 2008, S. 9-103, hier S. 9.]


Patrick Süskind: Das Parfum Die Geschichte eines Mörders (1985)

»Seine Geschichte soll hier erzählt werden. Er hieß Jean-Baptiste Grenouille, und wenn sein Name im Gegensatz zu den Namen anderer genialer Scheusale, wie etwa de Sades, Saint-Justs, Fouchés, Bonapartes usw., heute in Vergessenheit geraten ist, so sicher nicht deshalb, weil Grenouille diesen berühmteren Finstermännern an Selbstüberhebung, Menschenverachtung, Immoralität, kurz an Gottlosigkeit nachgestanden hätte, sondern weil sich sein Genie und sein einziger Ehrgeiz auf ein Gebiet beschränkte, welches in der Geschichte keine Spuren hinterläßt: auf das flüchtige Reich der Gerüche.
Zu der Zeit, von der wir reden, herrschte in den Städten ein für uns moderne Menschen kaum vorstellbarer Gestank. Es stanken die Straßen nach Mist, es stanken die Hinterhöfe nach Urin, es stanken die Treppenhäuser nach fauligem Holz und nach Rattendreck, die Küchen nach verdorbenem Kohl und Hammelfett; die ungelüfteten Stuben stanken nach muffigem Staub, die Schlafzimmer nach fettigen Laken […]. Die Menschen stanken nach Schweiß und nach ungewaschenen Kleidern; aus dem Mund stanken sie nach verrotteten Zähnen, aus ihren Mägen nach Zwiebelsaft und an den Körpern, wenn sie nicht mehr ganz jung waren, nach altem Käse und nach saurer Milch und nach Geschwulstkrankheiten. […] Der Bauer stank wie der Priester, der Handwerksgeselle wie die Meistersfrau, es stank der gesamte Adel, ja sogar der König stank, wie ein Raubtier stank er, und die Königin wie eine alte Ziege, sommers wie winters. Denn der zersetzenden Aktivität der Bakterien war im achtzehnten Jahrhundert noch keine Grenze gesetzt, und so gab es keine menschliche Tätigkeit, keine aufbauende und keine zerstörende, keine Äußerung des aufkeimenden oder verfallenden Lebens, die nicht von Gestank begleitet gewesen wäre.«

[Süskind: Das Parfum (Anm. 2), S. 5f.]


»Hier nun, am allerstinkendsten Ort des gesamten Königreichs, wurde am 17. Juli 1738 JeanBaptiste Grenouille geboren. Es war einer der heißesten Tage des Jahres.«

[Süskind: Das Parfum (Anm. 2), S. 7.]


»Der Schrei nach seiner Geburt, der Schrei unter dem Schlachttisch hervor, mit dem er sich in Erinnerung und seine Mutter aufs Schafott gebracht hatte, war kein instinktiver Schrei nach Mitleid und Liebe gewesen. Es war ein wohlerwogener, fast möchte man sagen ein reiflich erwogener Schrei gewesen, mit dem sich das Neugeborene gegen die Liebe und dennoch für das Leben entschieden hatte. […] Es hätte damals allerdings auch die zweite ihm offenstehende Möglichkeit ergreifen und schweigen und den Weg von der Geburt zum Tode ohne den Umweg über das Leben wählen können, und es hätte damit der Welt und sich selbst eine Menge Unheil erspart. Um aber so bescheiden abzutreten, hätte es eines Mindestmaßes an eingeborener Freundlichkeit bedurft, und die besaß Grenouille nicht. Er war von Beginn an ein Scheusal. Er entschied sich für das Leben aus reinem Trotz und aus reiner Boshaftigkeit.
Selbstverständlich entschied er sich nicht, wie ein erwachsener Mensch sich entscheidet, der seine mehr oder weniger große Vernunft und Erfahrung gebraucht, um zwischen verschiedenen Optionen zu wählen. Aber er entschied sich doch vegetativ, so wie eine weggeworfene Bohne entscheidet, ob sie nun keimen soll oder ob sie es besser bleiben läßt.
Oder wie jener Zeck auf dem Baum, dem doch das Leben nichts anderes zu bieten hat als ein immerwährendes Überwintern, Der kleine häßliche Zeck, der seinen bleigrauen Körper zur Kugel formt, um der Außenwelt die geringstmögliche Fläche zu bieten; der seine Haut glatt und derb macht, um nichts zu verströmen, kein bißchen von sich hinauszutranspirieren. Der Zeck, der sich extra klein und unansehnlich macht, damit niemand ihn sehe und zertrete. Der einsame Zeck, der in sich versammelt auf seinem Baume hockt, blind, taub und stumm, und nur wittert, jahrelang wittert, meilenweit, das Blut vorüberwandernder Tiere, die er aus eigener Kraft niemals erreichen wird. Der Zeck könnte sich fallen lassen. Er könnte sich auf den Boden des Waldes fallen lassen, mit seinen sechs winzigen Beinchen ein paar Millimeter dahin und dorthin kriechen und sich unters Laub zum Sterben legen, es wäre nicht schade um ihn, weiß Gott nicht. Aber der Zeck, bockig, stur und eklig, bleibt hocken und lebt und wartet. Wartet, bis ihm der höchstunwahrscheinliche Zufall das Blut in Gestalt eines Tieres direkt unter den Baum treibt. Und dann erst gibt er seine Zurückhaltung auf, läßt sich fallen und krallt und bohrt sich in das fremde Fleisch …
So ein Zeck war das Kind Grenouille.«

[Süskind: Das Parfum (Anm. 2), S. 29.]


»Am ehesten war seine Begabung vielleicht der eines musikalischen Wunderkindes vergleichbar, das den Melodien und Harmonien das Alphabet der einzelnen Töne abgelauscht hatte und nun selbst vollkommen neue Melodien und Harmonien komponierte – mit dem Unterschied freilich, daß das Alphabet der Gerüche ungleich größer und differenzierter war als das der Töne, und mit dem Unterschied ferner, daß sich die schöpferische Tätigkeit des Wunderkinds Grenouille allein in seinem Innern abspielte und von niemandem wahrgenommen werden konnte als nur von ihm selbst.«

[Süskind: Das Parfum (Anm. 2), S. 35.]


»Er war schon im Begriff, die langweilige Veranstaltung zu verlassen, um an der Galerie des Louvre entlang heimwärts zu gehen, als ihm der Wind etwas zutrug, etwas Winziges, kaum Merkliches, ein Bröselchen, ein Duftatom, nein, noch weniger: eher die Ahnung eines Dufts als einen tatsächlichen Duft – und zugleich doch die sichere Ahnung von etwas Niegerochenem.«

[Süskind: Das Parfum (Anm. 2), S. 50.]


»Ihm schwante sonderbar, dieser Duft sei der Schlüssel zur Ordnung aller anderen Düfte, man habe nichts von den Düften verstanden, wenn man diesen einen nicht verstand, und er, Grenouille, hätte sein Leben verpfuscht, wenn es ihm nicht gelänge, diesen einen zu besitzen. Er mußte ihn haben, nicht um des schieren Besitzes, sondern um der Ruhe seines Herzens willen.«

[Süskind: Das Parfum (Anm. 2), S. 50f.]


»Hunderttausend Düfte schienen nichts mehr wert vor diesem einen Duft. Dieser eine war das höhere Prinzip, nach dessen Vorbild sich die anderen ordnen mußten.«

[Süskind: Das Parfum (Anm. 2), S. 55.]


»Für Grenouille stand fest, daß ohne den Besitz des Duftes sein Leben keinen Sinn mehr hatte. Bis in die kleinste Einzelheit, bis in die letzte zarteste Verästelung mußte er ihn kennenlernen; die bloße komplexe Erinnerung an ihn genügte nicht. Er wollte wie mit einem Prägestempel das apotheotische Parfum ins Kuddelmudel seiner schwarzen Seele pressen, es haargenau erforschen und fortan nur noch nach den inneren Strukturen dieser Zauberformel denken, leben, riechen.«

[Süskind: Das Parfum (Anm. 2), S. 55.]


»Er roch sie ab vom Kopf bis an die Zehen, er sammelte die letzten Reste ihres Dufts am Kinn, im Nabel und in den Falten ihrer Armbeuge. Als er sie welkgerochen hatte, blieb er noch eine Weile neben ihr hocken, um sich zu versammeln, denn er war übervoll von ihr. Er wollte nichts von ihrem Duft verschütten. Erst mußte er die innern Schotten dicht verschließen. Dann stand er auf und blies die Kerze aus.«

[Süskind: Das Parfum (Anm. 2), S. 56f.]


»Was Glück sei, hatte er in seinem Leben bisher nicht erfahren. Er kannte allenfalls sehr seltene Zustände von dumpfer Zufriedenheit. Jetzt aber zitterte er vor Glück und konnte vor lauter Glückseligkeit nicht schlafen. Ihm war, als würde er zum zweiten Mal geboren, nein, nicht zum zweiten, zum ersten Mal, denn bisher hatte er bloß animalisch existiert in höchst nebulöser Kenntnis seiner selbst. Mit dem heutigen Tag aber schien ihm, als wisse er endlich, wer er wirklich sei: nämlich nichts anderes als ein Genie; und daß sein Leben Sinn und Zweck und Ziel und höhere Bestimmung habe: nämlich keine geringere, als die Welt der Düfte zu revolutionieren; und daß er allein auf der Welt dazu alle Mittel besitze: nämlich seine exquisite Nase, sein phänomenales Gedächtnis und, als Wichtigstes von allem, den prägenden Duft dieses Mädchens aus der Rue des Marais, in welchem zauberformelhaft alles enthalten war, was einen großen Duft, was ein Parfum ausmachte: Zartheit, Kraft, Dauer, Vielfalt und erschreckende, unwiderstehliche Schönheit.«

[Süskind: Das Parfum (Anm. 2), S. 57.]


»Und wie alle genialen Scheusale, denen durch ein äußeres Ereignis ein gerades Geleis ins Spiralenchaos ihrer Seelen gelegt wird, wich Grenouille von dem, was er als Richtung seines Schicksals erkannt zu haben glaubte, nicht mehr ab. Jetzt wurde ihm klar, warum er so zäh und verbissen am Leben hing: Er mußte ein Schöpfer von Düften sein. Und nicht nur irgendeiner. Sondern der größte Parfumeur aller Zeiten.«

[Süskind: Das Parfum (Anm. 2), S. 57f.]


»Der Zeck hatte Blut gewittert. Jahrelang war er still gewesen, in sich verkapselt, und hatte gewartet. Jetzt ließ er sich fallen auf Gedeih und Verderb, vollkommen hoffnungslos. Und deshalb war seine Sicherheit so groß.«

[Süskind: Das Parfum (Anm. 2), S. 90.]


»Aber auch Grenouille profitierte von dem disziplinierenden Verfahren, das ihm von Baldini aufgezwungen wurde. […] Aber er erlernte mit der obligatorischen Verwendung von Meßbecher und Waage die Sprache der Parfumerie, und er spürte instinktiv, daß ihm die Kenntnis dieser Sprache von Nutzen sein konnte.«

[Süskind: Das Parfum (Anm. 2), S. 119.]


»Was er bei Baldini an Gerüchen realisieren konnte, waren Spielereien verglichen mit den Gerüchen, die er in sich trug und die er eines Tages zu realisieren gedachte. Dazu aber, das wußte er, bedurfte es zweier unabdingbarer Voraussetzungen: Die eine war der Mantel einer bürgerlichen Existenz […]. Die andre war die Kenntnis jener handwerklichen Verfahren, nach denen man Duftstoffe herstellte, isolierte, konzentrierte, konservierte und somit für eine höhere Verwendung überhaupt erst verfügbar machte.«

[Süskind: Das Parfum (Anm. 2), S. 121.]


»So führte ihn seine Nase in immer abgelegenere Gegenden des Landes, entfernte ihn immer weiter von den Menschen und trieb ihn immer heftiger dem Magnetpol der größtmöglichen Einsamkeit entgegen.«

[Süskind: Das Parfum (Anm. 2), S. 152.]


»Dieser Pol, nämlich der menschenfernste Punkt des ganzen Königreichs, befand sich im Zentralmassiv der Auvergne, etwa fünf Tagesreisen südlich von Clermont, auf dem Gipfel eines zweitausend Meter hohen Vulkans namens Plomb du Cantal.«

[Süskind: Das Parfum (Anm. 2), S. 152.]


»So ging es Tag für Tag, Woche für Woche, Monat für Monat. So ging es sieben ganze Jahre lang.
Während dieser Zeit herrschte in der äußeren Welt Krieg, und zwar Weltkrieg. Man schlug sich in Schlesien und Sachsen, in Hannover und Belgien, in Böhmen und Pommern. […] Der Krieg kostete einer Million Menschen das Leben, den König von Frankreich sein Kolonialreich und alle beteiligten Staaten so viel Geld, daß sie sich schließlich schweren Herzens entschlossen, ihn zu beenden.«

[Süskind: Das Parfum (Anm. 2), S. 169.]


»Einmal lag ein toter Rabe vor der Höhle. Den aß er. Das waren die einzigen Vorkommnisse, die er von der äußeren Welt in den sieben Jahren zur Kenntnis nahm. Ansonsten lebte er nur in seinem Berg, nur im selbstgeschaffenen Reich seiner Seele. Und er wäre bis zu seinem Tode dort geblieben, (denn es mangelte ihm an nichts), wenn nicht eine Katastrophe eingetreten wäre, die ihn aus dem Berg vertrieben und in die Welt zurückgespieen hätte.«

[Süskind: Das Parfum (Anm. 2), S. 169f.]


»Die Katastrophe war kein Erdbeben, kein Waldbrand, kein Bergrutsch und kein Stolleneinsturz. Sie war überhaupt keine äußere Katastrophe, sondern eine innere, und daher besonders peinlich, denn sie blockierte Grenouilles bevorzugten Fluchtweg. Sie geschah im Schlaf. Besser gesagt im Traum. Vielmehr im Traum im Schlaf im Herz in seiner Phantasie.«

[Süskind: Das Parfum (Anm. 2), S. 170.]


»Er konnte sich, vollständig in sich selbst ertrinkend, um alles in der Welt nicht riechen!«

[Süskind: Das Parfum (Anm. 2), S. 171.]


»Es war grotesk: Er, Grenouille, der jeden anderen Menschen meilenweit erschnuppern konnte, war nicht imstande, sein weniger als eine Handspanne entferntes eigenes Geschlecht zu riechen!«

[Süskind: Das Parfum (Anm. 2), S. 172f.]


»Um diesen Menschenduft zu imitieren – recht ungenügend, wie er selber wußte, aber doch geschickt genug, um andere zu täuschen -, suchte sich Grenouille die ausgefallensten Ingredienzen in Runels Werkstatt zusammen.
Da war ein Häufchen Katzendreck hinter der Schwelle der Tür, die zum Hof führte, noch ziemlich frisch. Davon nahm er ein halbes Löffelchen und gab es zusammen mit einigen Tropfen Essig und zerstoßenem Salz in die Mischflasche. […]
Über diese grauenvolle Basis, die an und für sich eher kadaverhaft als menschenähnlich roch, legte Grenouille nun eine Schicht von ölig-frischen Düften: Pfefferminz, Lavendel, Terpentin, Limone, Eukalyptus […], und, sonderbar, von Verwesung war nichts mehr zu riechen, nicht das geringste mehr. Es schien im Gegenteil ein heftig beschwingter Duft von Leben von dem Parfum auszugehen.«

[Süskind: Das Parfum (Anm. 2), S. 191ff.]


»Er würde einen Duft kreieren können, der nicht nur menschlich, sondern übermenschlich war, einen Engelsduft, so unbeschreiblich gut und lebenskräftig, daß, wer ihn roch, bezaubert war und ihn, Grenouille, den Träger dieses Dufts, von ganzem Herzen lieben mußte.
Ja, lieben sollten sie ihn, wenn sie im Banne seines Duftes standen, nicht nur ihn als ihresgleichen akzeptieren, ihn lieben bis zum Wahnsinn, bis zur Selbstaufgabe, zittern vor Entzücken sollten sie, schreien, weinen vor Wonne, ohne zu wissen, warum, auf die Knie sollten sie sinken wie unter Gottes kaltem Weihrauch, wenn sie nur ihn, Grenouille, zu riechen bekamen! Er wollte der omnipotente Gott des Duftes sein, so wie er es in seinen Phantasien gewesen war, aber nun in der wirklichen Welt und über wirkliche Menschen. Und er wußte, daß dies in seiner Macht stand.«

[Süskind: Das Parfum (Anm. 2), S. 198.]


»Es war nicht leicht, diese zarteren Düfte des Gartens aufzufangen, denn sie zogen nur in dünnen Streifen über den Giebel des Hauses hinweg herab auf die Straße. Grenouille machte Magnolien aus, Hyazinthen, Seidelbast und Rhododendron … – aber da schien noch etwas anderes zu sein, etwas mörderisch Gutes, was in diesem Garten duftete, ein Geruch so exquisit, wie er ihn in seinem Leben noch nicht – oder doch nur ein einziges Mal – in die Nase bekommen hatte … Er mußte näher an diesen Duft heran.«

[Süskind: Das Parfum (Anm. 2), S. 214.]


»Er schlug sich vor den Kopf vor Entsetzen, daß er nicht schon früher darauf gekommen war: Natürlich durfte dieser einzigartige Duft nicht roh verwendet werden. Er mußte ihn fassen wie den kostbarsten Edelstein. Ein Duftdiadem mußte er schmieden, an dessen erhabenster Stelle, zugleich eingebunden in andere Düfte und sie beherrschend, sein Duft strahlte. Ein Parfum würde er machen nach allen Regeln der Kunst, und der Duft des Mädchens hinter der Mauer sollte die Herznote sein.
| Als Adjuvantien freilich, als Basis-, Mittel- und Kopfnote, als Spitzengeruch und als Fixateur waren nicht Moschus und Zibet, nicht Rosenöl oder Neroli geeignet, das stand fest. Für ein solches Parfum, für ein Menschenparfum, bedurfte es anderer Ingredienzen.«

[Süskind: Das Parfum (Anm. 2), S. 246.]


»Und dann geschah ein Wunder. Oder so etwas Ähnliches wie ein Wunder, nämlich etwas dermaßen Unbegreifliches, Unerhörtes und Unglaubliches, daß alle Zeugen es im nachhinein als Wunder bezeichnet haben würden, wenn sie überhaupt noch jemals darauf zu sprechen gekommen wären, was nicht der Fall war, da sie sich später allesamt schämten, überhaupt daran beteiligt gewesen zu sein.
Es war nämlich so, daß die zehntausend Menschen auf dem Cours und auf den umliegenden Hängen sich von einem Moment zum anderen von dem unerschütterlichen Glauben durchtränkt fühlten, der kleine Mann im blauen Rock, der soeben aus der Kutsche gestiegen war, könne unmöglich ein Mörder sein.«

[Süskind: Das Parfum (Anm. 2), S. 299.]


»Sie liebten ihn.«

[Süskind: Das Parfum (Anm. 2), S. 301.]


»Das Volk jenseits der Barrikade gab sich unterdessen immer schamloser dem unheimlichen Gefühlsrausch hin, den Grenouilles Erscheinen ausgelöst hatte. Wer zu Beginn bei seinem Anblick nur Mitgefühl und Rührung verspürt hatte, der war nun von nackter Begehrlichkeit erfüllt, wer zunächst bewundert und begehrt hatte, den trieb es zur Ekstase. Alle hielten den Mann im blauen Rock für das schönste, attraktivste und vollkommenste Wesen, das sie sich denken konnten: Den Nonnen erschien er als der Heiland in Person, den Satansgläubigen als strahlender Herr der Finsternis, den Aufgeklärten als das Höchste Wesen, den jungen Mädchen als ein Märchenprinz, den Männern als ein ideales Abbild ihrer selbst. Und alle fühlten sie sich von ihm an ihrer empfindlichsten Stelle
erkannt und gepackt, er hatte sie im erotischen Zentrum getroffen.«

[Süskind: Das Parfum (Anm. 2), S. 302f.]


»Die Folge war, daß die geplante Hinrichtung eines der verabscheuungswürdigsten Verbrechers seiner Zeit zum größten Bacchanal ausartete, das die Welt seit dem zweiten vorchristlichen Jahrhundert gesehen hatte: Sittsame Frauen rissen sich die Blusen auf, entblößten unter hysterischen Schreien ihre Brüste, warfen sich mit hochgezogenen Röcken auf die Erde, Männer stolperten mit irren Blicken durch das Feld von geilem aufgespreiztem Fleisch, zerrten mit zitternden Fingern ihre wie von unsichtbaren Frösten steifgefrorenen Glieder aus der Hose, fielen ächzend irgendwohin, kopulierten in unmöglichster Stellung und Paarung, Greis mit Jungfrau, Taglöhner mit Advokatengattin, Lehrbub mit Nonne, Jesuit mit Freimaurerin, alles durcheinander, wie’s gerade kam. Die Luft war schwer vom süßen Schweißgeruch der Lust und laut vom Geschrei, Gegrunze und Gestöhn der zehntausend Menschentiere. Es war infernalisch.
Grenouille stand und lächelte. […] – er hatte es erreicht, sich vor der Welt beliebt zu machen. Was heißt beliebt! Verehrt! Vergöttert! Er hatte die prometheische Tat vollbracht.«

[Süskind: Das Parfum (Anm. 2), S. 303f.]


»Er erlebte in diesem Augenblick den größten Triumph seines Lebens. Und er wurde ihm fürchterlich. Er wurde ihm fürchterlich, denn er konnte keine Sekunde davon genießen.«

[Süskind: Das Parfum (Anm. 2), S. 305.]


»[…] in diesem Moment stieg der ganze Ekel vor den Menschen in ihm wieder auf und vergällte ihm seinen Triumph so gründlich, daß er nicht nur keine Freude, sondern nicht einmal das geringste Gefühl von Genugtuung verspürte.
Was er sich immer ersehnt hatte, daß nämlich die andern Menschen ihn liebten, wurde ihm im Augenblick seines Erfolges unerträglich, denn er selbst liebte sie nicht, er haßte sie. Und plötzlich wußte er, daß er nie in der Liebe, sondern immer nur im Haß Befriedigung fände, im Hassen und Gehaßtwerden.«

[Süskind: Das Parfum (Anm. 2), S. 305f.]


»Er wollte sich ein Mal im Leben entäußern. Er wollte einmal im Leben sein wie andre Menschen auch und sich seines Innern entäußern: wie sie ihrer Liebe und ihrer dummen Verehrung, so er seines Hasses. Er wollte ein Mal, nur ein einziges Mal, in seiner wahren Existenz zur Kenntnis genommen werden und von einem anderen Menschen eine Antwort erhalten auf sein einziges wahres Gefühl, den Haß.
Aber daraus wurde nichts.«

[Süskind: Das Parfum (Anm. 2), S. 306.]


»All das könnte er tun, wenn er nur wollte. Er besaß die Macht dazu. […] Nur eines konnte diese Macht nicht: sie konnte ihn nicht vor sich selber riechen machen.«

[Süskind: Das Parfum (Anm. 2), S. 316.]


»Niemand weiß, wie gut dies Parfum wirklich ist, dachte er. Niemand weiß, wie gut es gemacht ist. Die andern sind nur seiner Wirkung untertan, ja, sie wissen nicht einmal, daß es ein Parfum ist, das auf sie wirkt und sie bezaubert. Der einzige, der es jemals in seiner wirklichen Schönheit erkannt hat, bin ich, weil ich es selbst geschaffen habe. Und zugleich bin ich der einzige, den es nicht bezaubern kann. Ich bin der einzige, für den es sinnlos ist.«

[Süskind: Das Parfum (Anm. 2), S. 316f.]


»Und dann habe er sich mit dem Inhalt dieses Fläschchens über und über besprenkelt und sei mit einem Mal von Schönheit übergossen gewesen wie von strahlendem Feuer.«

[Süskind: Das Parfum (Anm. 2), S. 318f.]


»Und dann brach mit einem Schlag die letzte Hemmung in ihnen, der Kreis in sich zusammen. Sie stürzten sich auf den Engel, fielen über ihn her, rissen ihn zu Boden. Jeder wollte ihn berühren, jeder wollte einen Teil von ihm haben, ein Federchen, ein Flügelchen, einen Funken seines wunderbaren Feuers. Sie rissen ihm die Kleider, die Haare, die Haut vom Leibe, sie zerrupften ihn, sie schlugen ihre Krallen und Zähne in sein Fleisch, wie die Hyänen fielen sie über ihn her.«

[Süskind: Das Parfum (Anm. 2), S. 319.]


»Eine halbe Stunde später war Jean-Baptiste Grenouille in jeder Faser vom Erdboden verschwunden.«

[Süskind: Das Parfum (Anm. 2), S. 320.]


»Als sie es dann wagten, verstohlen erst und dann ganz offen, da mußten sie lächeln. Sie waren außerordentlich stolz. Sie hatten zum ersten Mal etwas aus Liebe getan.«

[Süskind: Das Parfum (Anm. 2), S. 320.]


»Und als er sah, daß es gut war und daß das ganze Land von seinem göttlichen Grenouillesamen durchtränkt war, da ließ der Große Grenouille einen Weingeistregen herniedergehen, sanft und stetig, und es begann allüberall zu keimen und zu sprießen, und die Saat trieb aus, daß es das Herz erfreute.«

[Süskind: Das Parfum (Anm. 2), S. 161.]


»Also sprach der Große Grenouille und segelte, während das einfache Duftvolk unter ihm freudig tanzte und feierte, mit weitausgespannten Flügeln von der goldenen Wolke herab über das nächtliche Land seiner Seele nach Haus in sein Herz.«

[Süskind: Das Parfum (Anm. 2), S. 163.]