Ringvorlesung: Serien in Fernsehen und Internet
Dienstag, 18.15 – 19.00 Uhr, Olshausenstraße 75, Hans-Heinrich-Driftmann-Hörsaal.
Die audiovisuelle Serie ist schon längst zu einem festen Bestandteil des Feuilletons großer deutschsprachiger Zeitungen geworden. Gerade unter jüngeren Zuschauer*innen haben On-Demand- und Streaming-Plattformen Hochkonjunktur, bieten sie doch einen unerschöpflichen Fundus aus neuen und bereits kanonisierten “Romanen des 21. Jahrhunderts” (Gary Davey).
Der Beginn einer solchen Nobilitierung der Fernseh- und Web-Serie, die in der Forschung mittlerweile mit Begriffen wie Quality-TV und Complex-TV umrissen wurde, reicht mindestens bis in die 1980er- und 1990er-Jahre des 20. Jahrhunderts zurück. Die Ringvorlesung „Serien in Fernsehen und Internet“ will ihre Schwerpunkte allerdings dominant auf neuere Produktionen legen – weniger die historischen Bedingungen ihrer Entwicklung als vielmehr die Vielfalt ihrer Positionen in der Medienkultur der Gegenwart sollen Gegenstand der Vorträge sein, die sich jeweils einer Serie widmen.
Datum | Beschreibung | Aufzeichnung | Audio |
---|---|---|---|
05.11. | Eckhard Pabst – 4 Blocks (2017, TNT) | ||
12.11. | Nicola Glaubitz – Life on Mars (2006, BBC) | ||
19.11. | Susanne Schwertfeger – Stranger Things (2016, Netflix) | ||
26.11. | Sven Sonne – Damages (2007, FX) | ||
03.12. | Willem Strank – The Wire (2002, HBO) | ||
10.12. | Judith Ellenbürger – The Marvelous Mrs Maisel (2017, Amazon Prime Video) | ||
17.12. | Nikolas Immer – House of Cards (2013, Netflix) | ||
07.01. | André Schwarck – Breaking Bad (2008, amc) | ||
14.01. | Hans-Edwin Friedrich – Westworld (2016, HBO) | ||
21.01. | Markus Kuhn – The Sopranos (1999, HBO) | ||
28.01. | Liliencron-Dozentur | ||
04.02. | Julia Weitbrecht – Game of Thrones (2011, HBO) |