Liebesdichtung von der Antike bis zum Barock
Dienstag, 18.15 – 19.00 Uhr, Olshausenstraße 75, Hans-Heinrich-Driftmann-Hörsaal .
Etwaige Zusammenfassungen und andere Materialien werden im PDF-Format zur Verfügung gestellt. Sie benötigen zur Betrachtung den Acrobat Reader – nähere Informationen dazu hier.
Leider liegen für diese Vorlesungsreihe keine Video- und Tonaufzeichnungen vor.
Datum | Beschreibung | Zusammenfassung |
---|---|---|
08.04. | Das Hohelied Rüdiger Bartelmus | Zusammenfassung |
22.04. | Liebeslyrik der griechischen Antike Lutz Käppel | Zusammenfassung |
29.04. | Römische Liebesdichtung von Catull bis Ovid Konrad Heldmann | Zusammenfassung |
06.05. | Altenglische Liebesdichtung Christiane Zimmermann | Zusammenfassung |
13.05. | Arabische Liebeslyrik des Mittelalters Stephan Conermann (Bonn) | Keine Zusammenfassung verfügbar |
20.05. | Troubadour- und Trouvèrelyrik Angelica Rieger (Mainz) | Zusammenfassung |
27.05. | Mittelhochdeutsche Liebeslieder Dorothea Klein | Zusammenfassung Auszug Walthers Lindenlied (mp3) |
10.06. | Conrad Celtis, Amores Joachim Hamm | Zusammenfassung |
17.06. | Liebeslyrik des Barock Albert Meier | Zusammenfassung |
24.06. | Die Sonette William Shakespeares Dietrich Jäger | Zusammenfassung |
01.07. | Der Cántico espiritual und die erotische Lyrik des Heiligen Johannes Kreuz Xavier Gómez Montero | Zusammenfassung |