Einführung in die Literaturwissenschaft

Wintersemester 2009/10
Professor Dr. Albert Meier

Inhalt der Vorlesung:

Die Vorlesung Einführung in die Literaturwissenschaft stellt als Einführungsvorlesung das Fach der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft in seiner Breite vor: Neben einer Einheit zum Literaturbegriff und zu wissenschaftstheoretischen und literaturwissenschaftlichen Grundlagen, zu antiken und modernen Poetiken fokussiert die Vorlesung nacheinander ausführlich die drei Hauptgattungen der Literatur: Lyrik, Epik, Dramatik. Dabei geht die Vorlesung nicht nur auf die Merkmale jeder Gattung ein, sondern bespricht auch die für eine literaturwissenschaftliche Textanalyse grundlegende Terminologie. Abschließend werden in einer letzten Sinneinheit wichtige literaturtheoretische Methoden und Positionen (Strukturalismus, Dekonstruktion Literatursoziologie, Diskursanalyse) verständlich vorgestellt.

Zu jeder Einheit liegt außerdem ein Protokoll vor, auf dem die wichtigsten Gedanken der Vorlesung noch einmal zusammengefasst dargestellt sind.

Eine frühere Einführungsvorlesung setzt zudem etwas andere Schwerpunkte: So wird hier die Frage nach dem literarischen Kanon diskutiert und in den Themenbereich der Editionswissenschaft eingeführt. Zudem werden weitere literaturwissenschaftliche Methoden wie der Formalismus, die Gender Studies oder die cultural studies vorgestellt.

Vorlesungen mit Protokollen (auf Titel klicken):

Aufzeichnung ansehen

Materialien zu dieser Vorlesung:

Aufzeichnung ansehen

Materialien zur Vorlesung:

Aufzeichnung ansehen

Materialien zu dieser Vorlesung:

Aufzeichnung ansehen

Materialien zu dieser Vorlesung:

Aufzeichnung ansehen

Materialien zu dieser Vorlesung:

Aufzeichnung ansehen

Materialien zu dieser Vorlesung:

Aufzeichnung ansehen

Materialien zu dieser Vorlesung:

Aufzeichnung ansehen

Materialien zu dieser Vorlesung:

Aufzeichnung ansehen

Materialien zu dieser Vorlesung:

Aufzeichnung ansehen

Materialien zu dieser Vorlesung:

Aufzeichnung ansehen

Materialien zu dieser Vorlesung:

Aufzeichnung ansehen

Materialien zu dieser Vorlesung: