Literaturangaben aus der Einführungsvorlesung
Was ist Literatur? – Was ist Literaturwissenschaft?
- Habermas, Jürgen: “Philosophie und Wissenschaft als Literatur?”, in: Ders.: Nachmetaphysisches Denken. Philosophische Ansätze. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1968, S. 242-263.
Klassische Poetik: Platon – Aristoteles – Horaz – Pseudo-Longinus
Primärliteratur:
- Hesiod: Sämtliche Gedichte, übers. u. erl. v. W. Marg, Zürich-München, 21984
- Homer: Ilias. Neue Übertragung von W. Schadewaldt, Frankfurt/M. (insel tb) 1975
- Gorgias von Leontinoi: Reden, Fragmente und Testimonien, grch.-dt., hg. mit Übers. und Komm. Von Th. Buchheim, Hamburg (Meiner, Philosophische Bibliothek) 1989
- Platon: “Ion”, in: Sämtliche Werke I: Frühdialoge, eingeleitet von O. Gigon, übers. v. R. Rufener, Zürich-München 1974
- Platon: “Politeia”, in: Sämtliche Werke IV: Der Staat, eingeleitet von O. Gigon, übers. v. R. Rufener, Zürich-München 1974, dort bes. Buch III und X.
- Aristoteles: Poetik, grch.-dt., übers. von M. Fuhrmann, Stuttgart (Reclam), 21991
- Horaz: Ars Poetica, lat.-dt. hg. u. übers. von E. Schäfer, Stuttgart (Reclam) 1972
- Pseudo-Longinos: Vom Erhabenen, grch.-dt. von R. Brandt, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 1983
Sekundärliteratur:
- Fuhrmann, Manfred: Die Dichtungstheorie der Antike. Aristoteles – Horaz – ‚Longin‘. Eine Einführung, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 21992
- Kannicht, Richard: “‘Der alte Streit zwischen Philosophie und Dichtung‘. Grundzüge der griechischen Literaturauffassung”, in: Ders.: Paradeigmata. Aufsätze zur griechischen Poesie, Heidelberg: Winter, 1996, S. 183-223
- Schadewaldt, Wolfgang: “Furcht und Mitleid? Zur Deutung des Aristotelischen Tragödienansatzes”, in: Ders.: Hellas und Hesperien I, Zürich, Stuttgart, 21970
Rhetorik / Stil-Lehre / Bildlichkeit
-
Rhetorik ‚allgemein’ / Einführungen und wissenschaftliche Hilfsmittel
- Fuhrmann, Manfred: Die antike Rhetorik: eine Einführung, München, Zürich: Artemis, 1984, 3. Auflage 1990
- Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. v. Gert Ueding, mitbegr. v. Walter Jens in Verbindung mit Wilfried Barner, unter Mitwirkung von mehr als 300 Fachgelehrten; 8 Bände (bisher erschienen: Bd. 1-6, A-Musi), Tübingen: Niemeyer, 1992ff.
- Knape, Joachim: Was ist Rhetorik? Stuttgart: Reclam, 2000
- Lausberg, Heinrich: Handbuch der literarischen Rhetorik: eine Grundlegung der Literaturwissenschaft, München: Hueber, 1960, 2. Auflage 1964 (2 Bände und Registerband)
- Lausberg, Heinrich: Elemente der literarischen Rhetorik: eine Einführung für Studierende der klassischen, romanischen, englischen und deutschen Philologie, München: Hueber, 1949, 2., wesentl. erweiterte Auflage 1963
- Ottmers, Clemens: Rhetorik, Stuttgart, Weimar: Metzler, 1996 (Sammlung Metzler; 283)
- Ueding, Gert: Klassische Rhetorik, München: Beck, 2. Auflage 1996
-
Antike Texte
- Aristoteles: Rhetorik, übers. u. hg. v. Gernot Krapinger, Ditzingen: Reclam, 1999
- Ps.-Cicero: Rhetorica ad Herennium, Lateinisch-Deutsch, übers. u. hg. v. Theodor Nüßlein, München u.a.: Artemis & Winckler, 1994 (Sammlung Tusculum)
- Cicero: De inventione (Über die Auffindung des Stoffes) und De optimo genere oratorum (Über die beste Gattung von Rednern), Lateinisch-Deutsch, übers. u. hg. v. Theodor Nüßlein, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1999 (Sammlung Tusculum)
- Cicero: De oratore (Über den Redner), Lateinisch-Deutsch, übers. u. hg. v. Harald Merklin, Stuttgart: Reclam, 3., bibliogr. erg. Auflage 1997
-
Rhetorik in den visuellen Künsten/ Rhetorik in der Malerei
- Brassat, Wolfgang: „Malerei“, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 5, 2001, Sp. 740-842
- Büttner, Frank: „’Argumentatio’ in Bildern der Reformationszeit. Ein Beitrag zur Bestimmung argumentativer Strukturen in der Bildkunst“, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 57 (1994), S. 23-44
-
Denkmalsrhetorik
- Zanker, Paul: Augustus und die Macht der Bilder, München: Beck, 1987
- Literaturgeschichtsschreibung / ›Epochen‹ – ›Gattungen‹
- Braak, Ivo: Poetik in Stichworten. Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe. Eine Einführung, 7., überarbeitete und erweiterte Auflage von Martin Neubauer, Unterägeri: Hirt, 1990 (Hirts Stichwortbücher).
- Lyrik (literaturgeschichtliche Grundlagen und Analyse-Strategien)
- Braak, Ivo: Poetik in Stichworten. Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe. Eine Einführung, 7., überarbeitete und erweiterte Auflage von Martin Neubauer, Unterägeri: Hirt, 1990 (Hirts Stichwortbücher).
- Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. Stuttgart-Weimar 21996.
- Frey, Daniel: Einführung in die deutsche Metrik mit Gedichtmodellen. München 1996.
- Genette, Gérard: Einführung in den Architext, Stuttgart 1990.
- Meier, Albert: »Lyrisch – episch – dramatisch«, in: Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, Bd. 3, hg. v. Karlheinz Barck u.a., Stuttgart, Weimar 2001, S. 709-723.
- Wagenknecht, Christian: Deutsche Metrik. Eine historische Einführung, München: Beck, 4. Auflage 1999.
Literarische Wertung – Literarischer Kanon
- Assmann, Aleida / Assmann, Jan (Hrsgg.): Kanon und Zensur. München 1987.
- Heydebrand, Renate von (Hrsg.): Kanon – Macht – Kultur. Stuttgart 1998.
- Heydebrand, Renate von / Winko, Simone: Einführung in die Wertung von Literatur. Paderborn – München – Wien – Zürich 1996.
Editionsphilologie
- Grubmüller, Klaus: “Edition”, in: Reallexikon der germanischen Altertumskunde, von Johannes Hoops, in Zusammenarbeit mit C. J. Becker [u.a.] hg. v. Heinrich Beck, Bd. 6, Berlin, New York: de Gruyter, 2., völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage, 1986.
- Plachta, Bodo: Editionswissenschaft: eine Einführung in Methode und Praxis der Edition neuerer Texte, Stuttgart: Reclam, 1997.
- Weimar, Klaus: “Edition”, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, gemeinsam mit Harald Fricke [u.a.] hg. v. Klaus Weimar, Bd. 1, Berlin, New York: de Gruyter, 3., neubearbeitete Auflage 1997, S. 414-418.
Poststrukturalismus/Dekonstruktion – Systemtheorie
- Bossinade, Johanna: Poststrukturalistische Literaturtheorie. Stuttgart – Weimar 2000 (Sammlung Metzler 324).
- Jannidis, Fotis / Lauer, Gerhard / Martinez, Matias / Winko, Simone (Hrsgg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart 2000.
- Kraus, Detlef: Luhmann-Lexikon. Eine Einführung in das Gesamtwerk von Niklas Luhmann. Stuttgart 32001.
- Neumann, Gerhard (Hrsg.): Poststrukturalismus – Herausforderung an die Literaturwissenschaft. Stuttgart u. a. 1997.
- Plumpe, Gerhard / Werber, Niels (Hrsgg.): Beobachtungen der Literatur. Aspekte einer polykontexturalen Literaturwissenschaft. Opladen 1995.
- Welsch, Wolfgang: Unsere postmoderne Moderne. Berlin 41993.
›Gender Studies‹
- Metzler Autorinnen Lexikon, hg. v. Ute Hechtfischer, Renate Hof, Inge Stephan und Flora Veit-Wild, Stuttgart, Weimar: Metzler, 1998.
- Metzler Lexikon Gender Studies/Geschlechterforschung. Ansätze, Personen, Grundbegriffe, hg. v. Renate Kroll, Stuttgart, Weimar 2002.
- Schreibende Frauen. Frauen – Literatur – Geschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. v. Hiltrud Gnüg und Renate Möhrmann, Stuttgart: Metzler, 1985.
- Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1991 (Gender Trouble, 1990).
- Hof, Renate: Die Grammatik der Geschlechter. ‚Gender’ als Analysekategorie der Literaturwissenschaft, Frankfurt/M., New York: Campus-Verlag, 1995.
- Vinken, Barbara (Hg.): Dekonstruktiver Feminismus. Literaturwissenschaft in Amerika, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1992.
- Weigel, Sigrid: Topographien der Geschlechter. Kulturgeschichtliche Studien zur Literatur, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1990.
Einführungen in die Literaturwissenschaft
- Arnold, Heinz Ludwig/Detering, Heinrich (Hgg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft, München: dtv, 42001
- Baasner, Rainer: Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. Eine Einführung, Berlin: Erich Schmidt, 2., überarbeitete Auflage 2001
- Bosse, Heinrich/Renner, Ursula (Hgg.): Literaturwissenschaft. Einführung in ein Sprachspiel, Freiburg im Breisgau: Rombach, 1999 (Rombach Reihe Grundkurs; 3)
- Brackert, Helmut/Stückrath, Jörn (Hgg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1992
- Brenner, Peter J.: Das Problem der Interpretation. Eine Einführung in die Grundlagen der Literaturwissenschaft, Tübingen: Niemeyer, 1998 (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft; 58)
- Culler, Jonathan: Literary Theory. A Very Short Introduction, Oxford: Oxford University Press, 2000 (erscheint demnächst in deutscher Übersetzung bei Reclam)
- Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie, aus dem Englischen von Elfi Bettinger und Elke Hentschel, Stuttgart, Weimar: Metzler, 31994 (Sammlung Metzler; 246)
- Griesheimer, Franz/Prinz, Alois (Hgg.): Wozu Literaturwissenschaft? Kritik und Perspektiven, Tübingen: Francke, 1991 (UTB für Wissenschaft: Uni-Taschenbücher; 1640)
- Gutzen, Dieter/Oellers, Norbert/Petersen, Jürgen H. (Hgg.): Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft, Berlin: Erich Schmidt, 6., neugefasste Auflage 1989
- Pechlivanos, Miltos/Rieger, Stefan/Struck, Wolfgang/Weitz, Michael (Hgg.): Einführung in die Literaturwissenschaft, Stuttgart, Weimar: Metzler, 1995
- Schulte-Sasse, Jochen/Werner, Renate: Einführung in die Literaturwissenschaft, München: Fink, 9., unveränderte Auflage 1997
- Stumpf, Birgit: Einblick in das Studium der Neueren Deutschen Literatur. Studenten vermitteln Inhalte ihres Fachs, München: OPS, 1995
- Vogt, Jochen: Einladung zur Literaturwissenschaft. Mit einem Hypertext-Vertiefungsprogramm im Internet, München: Fink, 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2001
- Wellbery, David E.: Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists ‚Das Erdbeben in Chili‘, München: Beck, 2., durchgesehene Auflage 1987
Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums
- Jeßing, Benedikt: Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums, Stuttgart: Reclam, 2001
Lektüreempfehlungen (Primärliteratur)
- Die Leseliste. Kommentierte Empfehlungen, zusammengestellt von Sabine Griese, Hubert Kerscher, Albert Meier, Claudia Stockinger, Stuttgart: Reclam, 2., durchgesehene und ergänzte Auflage 2002
- Segebrecht, Wulf: Was sollen Germanisten lesen? Ein Vorschlag, Berlin: Erich Schmidt, 1994
Nachschlagewerke
Literaturwissenschaftliche Lexika
- Jens, Walter (Hg.): Kindlers Neues Literatur Lexikon, 20 Bde. (und Ergänzungsbände), München: Kindler, 1988ff.
- Killy, Walter (Hg.): Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache, Bd. 1-12: Autoren A-Z; Bd. 13-14: Begriffe, Realien, Methoden (hg. v. Volker Meid); Bd. 15: Register, Gütersloh: Bertelsmann, 1988-1993
- Nünning, Ansgar (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe, Stuttgart, Weimar: Metzler, 1998
- Wilpert, Gero von: Sachwörterbuch der Literatur, Stuttgart: Kröner, 8., verbesserte und erweiterte Auflage 2001
Sonstiges
- Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, hg. v. Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck, Bd. 1-8,2, Stuttgart: Klett-Cotta, 1972-1992
- Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, hg. v. Hanns Bächtold-Stäubli, Bd. I-X, Berlin, Leipzig: de Gruyter, 1927-1942
- Historisches Wörterbuch der Philosophie, hg. v. Joachim Ritter und Karlfried Gründer, Bd. 1ff., Basel: Schwabe, 1971ff.
- Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. v. Gert Ueding, 8 Bde., Tübingen: Niemeyer, 1992ff.
- Lexikon der Antike (Der kleine Pauly), hg. v. Konrat Ziegler und Walther Sontheimer, 5 Bde., München: dtv, 1979
- Lexikon für Theologie und Kirche, begr. v. Michael Buchberger, 2. Auflage hg. v. Josef Höfer und Karl Rahner, Bd. 1-10, Reg.-Bd. und Suppl.-Bd. 1-3, Freiburg im Breisgau, Wien: Herder, 1957-1968; 3., völlig neu bearbeitete Auflage hg. v. Walter Kasper, Bd. 1ff., 1993ff.