Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wort oder einer anderen Schreibweise

13 Suchergebnisse für:

1

Stichomythie

griech. ›stichos‹ = ›Zeile‹; ›mythos‹ = ›Rede‹; ›Zeilenrede‹: Dialog von Figuren, wobei Zeile für Zeile (bzw. Vers für Vers) ein Sprecherwechsel stattfindet; dient der rhetorischen Intensivierung

2

Novelle

ital. ›novella‹ = ›Neuigkeit‹ (Geschichte, die man unbedingt weitererzählen will, etwas Interessantes); epische Form, die nach Goethe »eine sich ereignete unerhörte Begebenheit« zum Gegenstand hat; nach Paul Heyse ist die Novelle eine Erzählform, die einen elementaren Kern (einen ›Falken‹) enthält, um den sich die Handlung dreht

3

medias in res

lat. ›mitten ins Geschehen hinein‹; neben dem Erzählen ab ovo eine seit der Antike praktizierte Form des Romanbeginns, bei der der Roman mitten in der Handlung einsetzt und die Vorgeschichte erst später nachliefert (aufgrund der ›Unnatürlichkeit‹ die Erzählstrategie des Hochstil-Romans)

4

Invocatio

(f.): ›Anrufung‹; Anrufung der Musen, der Götter oder Gottes meist am Beginn von Epen oder Gedichten; auch die Anrufung Gottes oder der Heiligen in der Eingangsformel von Urkunden. Beispiel: Heilig Wesen! gestört hab ich die goldene / Götterruhe dir oft […] (Hölderlin: Abbitte).

5

histoire

frz. für ›Geschichte‹; Begriff der Erzähltheorie, der das ›Was‹ des Erzählens beschreibt; im Unterschied zum discours bezeichnet die histoire die erzählte Geschichte, d.h. die vom konkret vorliegenden Text abstrahierbare Menge von Ereignissen in ihrer logisch-chronologischen Ordnung; entspricht in etwa dem Begriff fabula im Russischen Formalismus und dem englischen plot (oder: story)

6

Grenzüberschreitung

Begriff aus der strukturalen Erzähltheorie von Jurij M. Lotman (Strukturalismus). Um die narrative Struktur eines Textes zu bestimmen, nimmt Lotman räumliche Strukturen in den Blick. Eine Grenzüberschreitung liegt genau dann vor, wenn eine Figur über die Grenze zwischen zwei semantischen Räumen versetzt wird; diese Grenzüberschreitung kann die Figur willentlich und aktiv oder unwillentlich und passiv […]

7

Falkentheorie

(f.), von P. Heyse im Anschluss an eine Analyse der ›Falkennovelle‹ aus Boccaccios Decamerone (5. Tag, 9. Geschichte) entwickelte Novellentheorie, die für jede Novelle einen ›Falken‹ fordert, d.h. ein prägnantes Motiv als Mittelpunkt der Erzählung. Die jüngere Forschung stellt die Haltbarkeit der Falkentheorie in Frage, da sie einseitig-normativ verfährt.

8

Ereignis

Begriff der strukturalen Erzähltheorie (Strukturalismus); nach Jurij M. Lotman konstitutives Element von narrativen Strukturen; eine narrative Struktur liegt genau dann vor, wenn der (verbale oder non-verbale) Text (mindestens) ein Ereignis mitteilt; ein Ereignis liegt genau dann vor, wenn eine Figur über die Grenze zweier semantischer Räume versetzt wird (Grenzüberschreitung). Lotman unterscheidet zwischen normalen Ereignissen und […]

9

Epos

griech. ›Wort‹, ›Erzählung‹; narrative Großform in Versen  

10

discours

frz. für ›Rede‹, ›Vortrag‹; Begriff der Erzähltheorie, der das ›Wie‹ des Erzählens bezeichnet; die Präsentationsformen, mittels derer eine Geschichte dargeboten wird; berücksichtigt u.a. die Anordnung des Erzählten (Vorgriffe, Rückblenden etc.) und die Erzählperspektive; kann von der histoire erheblich abweichen frz.